Was ist Marktanalyse?

Unter Marktanalyse versteht man eine quantitative und qualitative Bewertung eines Marktes. Es untersucht die Größe des Marktes, sowohl in Bezug auf Volumen als auch Wert, verschiedene Kundensegmente und Kaufmodelle. Es hilft Ihnen auch, den Wettbewerb und das wirtschaftliche Umfeld zu verstehen.

Die Analyse von Märkten hilft Ihnen, Risiken zu reduzieren, da Sie so Ihre Kunden und Marktbedingungen besser vorhersagen können.

Ihre Analyse zeigt auch, welche Maßnahmen Sie im Wettbewerbsumfeld ergreifen sollten. Auf diese Weise können Sie den Weg bestimmen, den Sie einschlagen müssen, oder herausfinden, welche Arbeit Sie leisten müssen, um Ihr Unternehmen von Ihren Mitbewerbern abzuheben.

Marktforschung kann Ihnen helfen, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben, ohne die Größe Ihres Unternehmens zu berücksichtigen.

Wie führt man eine Marktanalyse durch?

Obwohl die Durchführung einer Marketinganalyse kein komplizierter Prozess ist, erfordert sie eine Menge gezielter Recherche. Seien Sie also bereit, viel Zeit für den Prozess aufzuwenden.

Dies sind die sieben Schritte zur Durchführung einer Marktanalyse:

1. Bestimmen Sie Ihren Zweck

Es kann viele Gründe für die Durchführung einer Marktanalyse geben, beispielsweise die Messung des Branchenwettbewerbs oder die Erkundung neuer Märkte. Was auch immer Ihr Grund sein mag, es ist wichtig, jetzt Ihr Ziel festzulegen, um während des gesamten Prozesses wettbewerbsfähig zu bleiben. Es ist äußerst wichtig, zunächst zu entscheiden, ob Ihr Ziel ein internes Ziel ist, beispielsweise die Verbesserung Ihres Cashflows oder Ihrer Geschäftsabläufe, oder ein externes Ziel, beispielsweise die Suche nach einem Geschäftskredit. Ihr Zweck bestimmt die Art und den Umfang Ihrer Forschung.

2. Recherchieren Sie den Sektor im Detail

Es ist von entscheidender Bedeutung, einen detaillierten Überblick über den aktuellen Stand Ihrer Branche zu erstellen. Mit zahlreichen Daten zur Untermauerung Ihrer Erkenntnisse; Sie können Branchentrends mithilfe von Kennzahlen wie Größe, Trends und prognostiziertem Wachstum hinzufügen. Sie können auch eine vergleichende Marktanalyse durchführen, um Ihren Wettbewerbsvorteil in Ihrem Markt zu ermitteln.

3. Identifizieren Sie Ihre Zielkunden

Der Versuch, das Interesse aller Menschen auf der Welt für Ihr Produkt zu wecken, wäre reine Zeitverschwendung. Stattdessen sollten Sie Ihre Bemühungen mithilfe einer Zielgruppenanalyse weiterhin auf die Zielgruppe konzentrieren, die Ihr Produkt am meisten nachfragt.

Durch die Untersuchung der unten aufgeführten Faktoren; Sie können die Marktgröße verstehen, wer Ihre Kunden sind, woher sie kommen und was ihre Kaufentscheidungen beeinflussen könnte.

• Alter
• Geschlecht
• Standort
• Arbeit
• Ausbildung
• Bedürfnisse
• Interessengebiete

Während Ihrer Recherche können Sie darüber nachdenken, ein Kundenprofil zu erstellen, das Ihren idealen Kunden widerspiegelt und als Modell für Ihre Marketingbemühungen dient.

4. Führen Sie eine Wettbewerbsanalyse durch

Um erfolgreich zu sein, müssen Sie Ihre Konkurrenten gut verstehen, einschließlich der Marktsättigung, was Ihre Konkurrenten anders machen als Sie und ihre Stärken, Schwächen und Vorteile auf dem Markt. Sie können diese Phase beginnen, indem Sie alle Hauptkonkurrenten auflisten. Anschließend sollten Sie diese Liste überprüfen und eine SWOT-Analyse jedes Konkurrenten durchführen. Indem Sie sich in die Lage Ihrer Kunden versetzen, können Sie Ihre Mängel erkennen und deren Gründe für die Wahl von Wettbewerbern verstehen.

5. Sammeln Sie zusätzliche Daten

Es ist wichtig, dass die in Marketinganalysen verwendeten Daten zuverlässig und sachlich sind. Seien Sie also vorsichtig, woher Sie Ihre Daten beziehen.

Einige zuverlässige Datenquellen:

• Lokale Marktplätze
• Fachzeitschriften
• Beispiele für SWOT-Analysen
• Marktumfragen

6. Analysieren Sie Ihre Daten

Sobald Sie alle möglichen Informationen gesammelt und deren Richtigkeit sichergestellt haben, müssen Sie die Daten analysieren, um sie für Sie nutzbar zu machen. Indem Sie Ihre Recherche in sinnvolle Abschnitte unterteilen; Sie sollten auch versuchen, Ihren Zweck, Ihren Zielmarkt und Ihre Konkurrenz einzubeziehen.

Dies sind die Hauptelemente, die Ihre Forschung umfassen sollte:

• Ein Überblick über die Größe und Wachstumsrate Ihrer Branche
• Der prognostizierte Marktanteil Ihres Unternehmens in Prozent
• Kauftrends der Kunden
• Ihr prognostiziertes Wachstum
• Wie viel ein Kunde bereit ist, für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu zahlenh

7. Nutzen Sie Ihre Analysen

„Was ist Marktanalyse?“ Nach Beantwortung der Frage und Abschluss des Analyseerstellungsprozesses können Sie Ihre Analysen korrekt verwenden. Intern müssen Sie entscheiden, wo Sie Ihre Forschung und Erkenntnisse zur Verbesserung Ihres Unternehmens einsetzen können. Mithilfe von Daten können Sie Möglichkeiten identifizieren, wie Sie Ihre Marketingstrategien effektiver gestalten können.

Sie sollten sicherstellen, dass Sie alle Ihre Informationen und Recherchen für eine spätere Analyse speichern.

Vorteile der Durchführung von Marktanalysen

Marketinganalyse; können mögliche Risiken in Geschäftsprozessen reduzieren. Es kann aufkommende Trends erkennen und dabei helfen, den Projektumsatz zu steigern. Ebenso sinnvoll ist es, jedes Jahr eine Marketinganalyse durchzuführen, um über wichtige Marktveränderungen informiert zu bleiben.

Eine detaillierte Marktanalyse ist in der Regel Teil Ihres Businessplans. Denn durch Marktanalysen können Sie Ihre Zielgruppe besser verstehen. Dadurch hilft es Ihnen, eine Nischenmarketingstrategie zu entwickeln.

Hauptvorteile der Durchführung einer Marktanalyse:

Risikominderung

Wenn Sie den Markt im Detail kennen, können Sie potenzielle Risiken für Ihr Unternehmen reduzieren. Denn es wird Markttrends, Branchenkonkurrenten, die für den Erfolg erforderlichen Schritte und sogar Ihre Geschäftsentscheidungen verändern. Um potenzielle Risiken in Ihrem Unternehmen zu minimieren, können Sie auch eine SWOT-Analyse durchführen, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens identifiziert.

Gezielte Produkte oder Dienstleistungen

Wenn Sie die Erwartungen Ihrer Zielgruppe verstehen, wird der Service, den Sie Ihren Kunden bieten, verbessert. Wenn Sie Ihre Kunden kennen, können Sie Ihre Kampagnen und Angebote auf ihre Bedürfnisse zuschneiden.

Neue Trends

Als Führer in der Branche geht es oft darum, als Erster eine neue Chance oder einen neuen Trend zu erkennen. Der Einsatz von Marketinganalysen, um den Branchentrends immer einen Schritt voraus zu sein, ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihr Unternehmen in der Branche zu positionieren.

Einkommensplanung

Marktprognosen sind ein wichtiger Bestandteil der meisten Marketinganalysen, da sie Trends in Ihrem Zielmarkt widerspiegeln. Dadurch erhalten Sie eine Vorstellung davon, welche Gewinne Sie erzielen können, und können Ihren Geschäftsplan und Ihr Budget anpassen.

Bewertungskriterien

Die Marktanalyse liefert Benchmarks, anhand derer Sie Ihr Unternehmen und seine Leistung im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern in Ihrer Branche bewerten können.

Vergangene Fehler sehen

Marketinganalysen können die Fehler oder Branchenanomalien Ihres Unternehmens in der Vergangenheit erklären. Ein tiefgreifender analytischer Ansatz kann beispielsweise erklären, was den Verkauf eines bestimmten Produkts antreibt oder warum eine bestimmte Kennzahl so abschneidet, wie sie ist. Auf diese Weise kann Ihnen die Marktanalyse dabei helfen, zu vermeiden, dass Sie dieselben Fehler noch einmal machen oder ähnliche Situationen erleben.

Marketingoptimierung

Bei der Marketingoptimierung werden die Vorteile einer jährlichen Marketinganalyse deutlich. Regelmäßige Analysen können detaillierte Informationen über laufende Marketingbemühungen liefern.

Mit welchen Online-Tools können Sie Marktanalysen durchführen?

Google Trends

Google Trends ist eine großartige Ressource, um herauszufinden, welche Suchanfragen Internetnutzer, also Ihre potenziellen Kunden, pro Tag am meisten tätigen. Sie können auf Länder- und Stadtbasis untersuchen, welche Wortgruppen wie oft und wo im Internet gesucht werden und sogar welche anderen Wörter die Benutzer, die nach den genannten Wörtern suchen.

YouTube

YouTube ist ein sehr gutes Tool, um Ihre Konkurrenten kennenzulernen und Sie über sie auf dem Laufenden zu halten. Videos Ihrer Konkurrenten und Videos über Ihren Markt werden eine wichtige Rolle bei der Erstellung der Roadmap Ihrer Marke spielen. Aus diesem Grund sollten Sie unbedingt die Agenda und die Aktivitäten Ihrer Konkurrenten auf YouTube verfolgen und recherchieren.

Tableau

Tableau stellt eine Verbindung zu den von Ihnen erhaltenen Daten und Dateien her; Es ist eines der Datenvisualisierungstools, das Ihnen hilft, die Ergebnisse Ihrer Marktforschung durch Analyse, Visualisierung und Geschäftsintelligenz zu verstehen. Mithilfe farbenfroher Grafiken und Tabellen erhalten Sie ein interaktives und gemeinsam nutzbares Anzeigetabelle mit aktuellen Trends und Variationen.

Ahrefs

Es ist ein von SEO-Experten häufig bevorzugtes Tool. Dadurch erhalten Sie eine detaillierte Vorstellung von den Schlüsselwörtern, die Sie verwenden möchten. Dank der gesammelten Daten gibt es Aufschluss darüber, wie Sie Ihre Konkurrenten hinter sich lassen können. Außerdem können Sie damit Ihre SEO-Strategien erstellen.

Similar Web

Ein weiteres von SEO-Experten bevorzugtes Tool ist Similar Web. Mit Similar Web können Sie Ihre Konkurrenten und Trends ganz einfach verfolgen.

Schlüsselwort-Planer für Google Ads

Mit dem Schlüsselwort-Planer von Google Ads ist eine sehr detaillierte Schlüsselwort-Analyse möglich. Zum Beispiel; Es kann das Suchvolumen von Schlüsselwörtern anzeigen, wie viel Konkurrenz diese Schlüsselwörter erzeugen und sogar, wie potenzielle Schlüsselwörter miteinander in Beziehung stehen. Darüber hinaus können Sie so auch neue Schlüsselwörter entdecken.

Social Mention

Die Echtzeit-Suchplattform, die detaillierte Informationen zu Sozial-Media-Trends liefert, heißt „Social Mention“. Es bündelt benutzergenerierte Inhalte aus nahezu allen Teilen der Welt in einem einzigen Verlauf..

Was ist bei der Marktanalyse zu beachten?

Die Marktanalyse variiert je nach Produkt, Unternehmen, Region und weiteren Faktoren. „Was ist Marktanalyse?“ Nachdem wir die Frage nun detailliert geklärt haben, listen wir im Folgenden die zu berücksichtigenden Schritte auf:

•Denken Sie wie Kunden: Um am besten zu verstehen, was Kunden gerne kaufen und warum, müssen Sie Ihre Angebote mit den Augen eines Verbrauchers betrachten. Dann sollten Sie diese Denkweise auf Ihre Marktanalyse anwenden.

•Nutzen Sie die Vorteile des Internets: Online-Recherchen können Ihnen wichtige Informationen über Wettbewerber liefern. Das Internet ist auch eine äußerst wichtige Ressource für die Recherche anderer relevanter Daten und Branchenstatistiken.

•Visuelle Elemente hinzufügen: Sie können Diagramme hinzufügen, um wichtige Daten und Zahlen aus Ihrer Marktanalyse anzuzeigen. Visualisierte Darstellungen können für Vielfalt in Ihren Daten sorgen.

•Visuelle Elemente hinzufügen: Sie können Diagramme hinzufügen, um wichtige Daten und Zahlen aus Ihrer Marktanalyse anzuzeigen. Visualisierte Darstellungen können für Vielfalt in Ihren Daten sorgen.